Tour 1 Wolkmann

Die Stationen bezeichnen Orte in Amorbach und Umgebung, die Theodor W. Adorno in seiner Kindheit gerne aufsuchte.

Die Stationen bezeichnen Orte in Amorbach und Umgebung, die Theodor W. Adorno in seiner Kindheit gerne aufsuchte.

Adorno 2

Südwestlich von Amorbach erstreckt sich der Wolkmann von der Stadtebene auf 389 m bis zu einer Höhe von 433 m. Mit der Tour 1 überqueren wir den Berg und begeben uns in die Spuren des „Teddiepfads“.

Südwestlich von Amorbach erstreckt sich der Wolkmann von der Stadtebene auf 389 m bis zu einer Höhe von 433 m.

Mit der Tour 1 überqueren wir den Berg und begeben uns in die Spuren des „Teddiepfads“.  Das Botzenstübchen war gewöhnlich die erste lang ersehnte Anlaufstelle der Adornos schon gleich nach der Anreise zur Sommerfrische nach Amorbach.
Entweder am Ende der Wolkmann Straße in Amorbach den steilen Hohlpfad zum Botzenstübchen hochsteigen (Wegmarkierung gelbe Drei), oder wahlweise den schöneren, etwas längeren Weg kurz vor dem Campingplatz rechts abbiegend wählen und Richtung Botzenstübchen wandern.
Nach dem Verweilen im „Holztempelchen“ geht’s weiter aufwärts. Am Ende des Pfads links abbiegen und den Kirchzell Weg gehen. Im Wald oberhalb von Kirchzell verläuft der Rundweg rechts weiter langsam bergab. Über den Schafhof Weg führt dieser über den Amorsbrunn Weg zurück.

Für diese Wanderung sollte man ca. drei Stunden einplanen.

Der Blick vom und zum Wolkmann wird im Essay Amorbach mehrfach erinnert. Mit den Wegen um über den Berg folgen wir einer von Adornos Wanderungen mit seinen Eltern unterwegs, als Neunjähriger wie in seinem Tagebuch von 1912 beschrieben.
Den Pfad, der uns auf den Weg, der rund um den Kahlhieb führt, brachte, nannten wir, da er von mir entdeckt war, Teddiepfad.“

Fotos: Anna Tretter, Archiv Heinz Krug. Vorlage Karte: G. Storto, Weilbach
Textauszug: Adorno – Eine Bildmonographie. Herausgegeben vom Theodor W. Adorno Archiv, Suhrkamp Verlag, S.36, 2003
Video: Anna Tretter, Carolyn Krüger