Adorno

  • Becker, Elisabeth

    Fotos von 1961 T.W. Adorno in Sils Maria LEBENSLAUF, von ELISABETH BECKER verfasst 1971 geb. 27. Sept. 1935 in Berlin wo der Vater, Dr. jur. Walter Becker als Syndikus tätig war.Herbst 1942 Schule. Am 15. April 1945 verliessen wir Berlin und lebten kurze Zeit in Kressborn am Bodensee bei meiner Großmutter. Dort erreichte uns die…

    mehr …

  • Emig, Karl

    Der Seegarten zu Klosterszeiten. Gezeichnet von Karl Emig (1917-1977)

    mehr …

  • Kulturarbeit

    Früher sagte man auf dem Dorf wenn man zur Wald- und Feldarbeit ging: “Wir gehen in die Kultur“.Oft war die erste Frage einer Begegnung.“Wu gescht denn hie?”,und: “Wem ghörscht du? ”Meist waren die zuordnenden Hausnamen den Berufen vergangener Vorfahren entlehnt.

    mehr …

  • Tretter, Konrad

    Der Sägewerksbesitzer in seiner Holzwerkstatt in der ehemaligen Schneidemühle in der Weilbacherstraße. Er fertigte die Holzvertäfelung und Schnitzereien im Hotel Post. Von 1912 bis 1968 empfang Adorno in diesen Räumen seine Gäste in Amorbach. The sawmill owner in his wood workshop in the former cutting mill in the Weilbacherstraße. He produced the wood panelling and…

    mehr …

  • Breitenbuch

    Im näheren Umkreis von Breitenbuch führen die Naturparkplätze Römerbad/Würzberg, Wildschweinfütterung/Bullau zu den landschaftlichen Schönheiten rund um den Ort. Eine ca. 400 Jahre alte Hainbuche ist hier verwurzelt und zwei von den Drei Seen laden zum Verweilen ein. Breitenbuch ist mit 512 Metern über dem Meeresspiegel der höchstgelegene Ort in diesem bayerischen Landkreis.Etwa 2 Kilometer nördlich…

    mehr …

  • Hofgärtner

    Adornos Episode über die Bedeutung von sittlich und keusch verband er mit dem Fürstlich Leiningenschen Hofgärtner Carl Keusch. Dieser wurde laut Archivauskunft vor dem 1.1.1939 in den Ruhestand versetzt.Es gibt hier nur ein kurzes Schreiben von ihm selbst, aus dem diese Angabe hervorgeht under über sein „Ruhegehalt“ schreibt.Der genannte“ gütige Fürst” war demnach Emich V.…

    mehr …

  • Sägewerkspolyphonie

    Mit der Holzwarenfabrik von Rudolf Bührer, Vater des Organisten Berthold Bührer, in der Schneeberger Straße, wo auch die erste Dampfmaschine lief, begann das Industriezeitalter in Amorbach.Das Geräusch der in Gang gesetzten Bearbeitungsmaschinen belauschten die Musikkenner Bührer und Adorno und nannten sie davon beflügelt die Sägewerkspolyphonie. The industrial age in Amorbach began with the wooden goods…

    mehr …

  • Der Vogel der heut sang

    „Auf jene Tage geht zurück, daß ich die Meistersinger Takte »Dem Vogel, der da sang, dem war der Schnabel hold gewachsen«, Rossmanns Lieblingsstelle, als Amorbach empfinde.” T.W. Adorno,Ohne Leitbild, Amorbach, S.22 Richtig heißt es: „Der Vogel der heut sang, dem war der Schnabel hold gewachsen; macht’ er den Meistern bang, gar wohl gefiel er doch…

    mehr …

  • Trabold, Annemarie

    Tochter des Fotografen Anton Fahs, von dem die meisten so schönen alten Postkartenmotive stammen.Sie war Inhaberin eines Schreibwarengeschäfts gegenüber vom Hotel Post in Amorbach. Adorno schrieb in einem Brief an Annemarie Trabold (Mariele Fahs) am 31.Januar 1968 Es gehört für mich zu den schönsten Erfahrungen, daß ich in Amorbach, dem einzigen Ort auf diesem merkwürdigen…

    mehr …

  • Grüne Nüsse

    Adorno erzählt dass Bauer Herkert aus Hambrunn in seinem Rucksack grüne Nüsse in das Hotel Post brachte deren Geschmack Adorno sein Leben lang unvergesslich schmeckte.Grüne Nüsse sind unreife Nüsse und in diesem Stadium nicht genießbar. Die wachsenden Nüsse sprengen diese grüne Schale und fallen gereift aus diesen als sogenannte Schälnüsse zu Boden. Bei Schälnüssen kann…

    mehr …

  • Friedrich A. Uehlein

    Friedrich A. Uehlein

    Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein, (1940-2024), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in freier Zusammenarbeit mit der FIA. Nachruf. Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein ist am 28. August 2024 verstorben. Sie finden den Nachruf hier. Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein, ein herausragender Vertreter der Philosophie, dessen wissenschaftliches Wirken und unermüdlicher Einsatz für die akademische Gemeinschaft in bleibender Erinnerung bleiben werden.Friedrich…

    mehr …

  • Gerhard Bartsch

    Gerhard Bartsch

    Dialektik der Einkehr – Adorno trifft Odysseus Gerhard Bartsch (geb. 1943 in Dresden) war 23 Jahre lang Professor für Kunst- und Designgeschichte in Hamburg. Im FIA Forum (ehemaliger FIA Raum, 2014-2019) präsentierte Gerhard Bartsch im November 2015 Bilder von seinen imaginären Reisen mit Filzstift auf dem Untergrund seiner erarbeiteten Matrix zur Dialektik der Einkehr Er…

    mehr …

  • Digitales Adorno Archiv

    Digitales Adorno Archiv

    In der Schmiedsgasse 14 in Amorbach, gegenüber der Gedenktafel befindet sich das digitale Adorno Archiv. Neben den renovierten Möbeln aus der Fürsten-Suite, die uns freundlicherweise das Fürstenhaus zu Leiningen überlies, sind hier einige wichtige und einmalige Archivalien, u. a. die Gesamtausgabe seines Werkes zu finden.Dieser Ort (adorno 2 genannt) ist mit einer kleinen, experimentellen Art…

    mehr …

  • Jour Fixe

    Jour Fixe

    Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unsem nächsten Treffen am SONNTAG, den 13. JULI 2025, 15 Uhr in DEN RÄUMLICHKEITEN DER FIA ADORNO 2, SCHMIEDSGASSE 14 IN AMORBACH EXPERTENRUNDE mit Dr. STEFAN VOLK:„Zwischen Offenbarung und Lehre. Benjamins Zeichenbegriff mit einem Ausblick auf Adorno.“In dem Vortrag geht es um Walter Benjamins Aufsätze „Über Sprache überhaupt und…

    mehr …

  • Adornos Amorbach und Amorbachs Adorno. Eine Ortserkundung mit neuen Funden

    Adornos Amorbach und Amorbachs Adorno. Eine Ortserkundung mit neuen Funden

    von und mit Reinhard Pabst (Montabaur) 10. November 2024, Altes Rathaus, Foyer, AmorbachGrußworte stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Härtel Konzeptvorstellung adorno 2, Anna Tretter Auf dem Rundgang hat Reinhard Pabst jüngste, überraschende Ergebnisse seiner Recherchen vorgestellt. Dazu zählen unbekannte biografische Informationen ebenso wie Neues zum vielfältigen Echo, das Adornos Text über Amorbach (1966) ausgelöst hat: z. B.…

    mehr …

  • adorno 2

    adorno 2

    Nachdem das sogenannte Adorno-Zimmer im ehemaligen Hotel Post nach Renovierung und Umgestaltung weggefallen war, konnte die Interessengemeinschaft „Adornos Amorbach“ eine Tafel in der Schmiedsgasse anbringen, die an den Mitbegründer der „Frankfurter Schule“ und an seine Liebe zu unserem Städtchen erinnert. Genau gegenüber hat sich jetzt (2024) die Möglichkeit ergeben, zusätzlich einen an den Philosophen erinnernden Ort…

    mehr …

  • Symposium 2012

    Symposium 2012

    Am 24. November 2012 sprachen im Rahmen eines Symposiums im fürstlichen Grünen Saal im Schloß Amorbach, die eingeladenen Gäste Prof. Ottmar Hörl, Präsident der Akademie Nürnberg, Herr Prof. Matthias Wähner, Akademie der Bildenden Künste München, Prof. Jochen Fischer, Goethe Universität Frankfurt, Prof. Susanne Windelen, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und die drei Initiatoren Maria…

    mehr …

  • ADORNO-STIPENDIUM 2015

    INA BAUER  //  HELIN ALAS / MAXIMILIAN SCHMÖLZ  //  PROGRAMM Für die Unterstützung unseres Projekts bedanken wir uns herzlich bei:Joachim und Susanne Schulz Stiftung Mudau und AmorbachFürstenhaus zu LeiningenStadt AmorbachVolkhardt Caruna Medien, AmorbachWeingut Fürst, Bürgstadt Ausklang Adorno-Stipendium 2015, Grüner Saal der Fürstlichen Abtei, 24. Juli Rede Dr. Dorothée Bauerle-Willert Speech Dr. Dorothée Bauerle-Willert Einladungskarte INA…

    mehr …

  • Reinhard Pabst

    Reinhard Pabst

    (geb. 1963 in Limburg/Lahn) ist Herausgeber des Insel-Taschenbuchs »Theodor W. Adorno: Kindheit in Amorbach« (3. Aufl. 2020) und hat sich seit mehr als zwanzig Jahren immer wieder mit Adornos Amorbacher »Hinter- und Wiesengründen« (Werner Krauss) beschäftigt. 2020 Adornos AMORBACH. Am 19. September fand die Auftaktveranstaltung Adornos Amorbach Rundgang am Bahnhof in Amorbach mit einer zweistündigen…

    mehr …

  • Scheler, Max

    Scheler, Max

    Max Scheler (1874-1928), Philosoph. Nach seinen vornehmlich phänomenologischen Arbeiten und seiner einflußreichen materialen Wertethik, in der er die sittlichen Werte als objektive Wesenheiten mit objektiver Geltung zu erweisen sucht, wendet er sich um 1920 soziologischen Fragen zu, der Philosophie der Weltanschauungen und der Kulturphilosophie. Adorno spielt auf diese Epoche seines Denkens an. In den Jahren…

    mehr …

  • Pope, Alexander

    Alexander Pope (1688-1744), einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Dichter und Satiriker seiner Epoche, seiner Zeitgenossen und der herrschenden Lebensart, in der der Tradition des römischen Dichters Horaz. Satiren in Vers und Prosa, Übersetzungen und freie Neufassungen, Textausgaben, kunstkritische Schriften.Der Landschaftsgarten hat Pope zeitlebens beschäftigt, sowohl als praktischer Gärtner, als Planer und Berater,…

    mehr …

  • Tretter, Anna

    Tretter, Anna

    Nehmt Euch ruhig Zeit zum Nachdenken u. lernt dabei zwei bedeutende Philosophen ADORNO-BLOCH beim „Streit“ auch um den Begriff „UTOPIA‘, erleben. Lbg Karl-Heinz Roethlein. Hier der link Recherche Anna Tretter 2020 zu Adornos Amorbach, T.W. Adorno Max Scheler (1874-1928), Philosoph. Nach seinen vornehmlich phänomenologischen Arbeiten und seiner einflußreichen materialen Wertethik, in der er die sittlichen…

    mehr …

  • Adorno-Stipendium 2017

    Adorno-Stipendium 2017

    Dr. Dorothée Bauerle-Willert, Ansprache anlässlich der Ausklangveranstaltung zur Verabschiedung der Adorno-Stipendiaten Amorbach, Altes Rathaus, Foyer Nicole Jänes, Elizabeth Thallauer, Annika van Vugt Natürlich gibt es ganz unterschiedliche Gründe, um nach Amorbach zu reisen. Theodor Adorno verbrachte hier, in der Sommerfrische, die schönsten Tage seiner Kindheit. Die Schriftstellerin Christine Scherer, die sich Adorno zu Ehren das…

    mehr …

  • Adorno-Stipendium 2015

    Adorno-Stipendium 2015

    Dr. Dorothée Bauerle-Willert, Ansprache anlässlich der Ausklangveranstaltung zur Verabschiedung der Adorno-Stipendiaten Amorbach Fürstin zu Leiningen, sehr geehrter Landrat Scherf, sehr geehrter Herr Bürgermeister Schmitt, liebe Ina, liebe Helin, lieber Maximilian, liebe Anna, meine sehr geehrten Damen und Herrn,Ich freue mich sehr, heute zum Abschluss des Adorno Stipendiums ein paar Worte sagen zu dürfen und im…

    mehr …

  • AMORBACH, Essay

    Theodor W. Adorno Gesprochener Textauszug aus: Ohne Leitbild (Parva Aesthetica) AMORBACH, S. 20-28,© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1967 Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – Seite 20-27, english version: Amorbach Wolkmann : a mountain which is the image of its name, a giant friendly left over. It is now resting full length,…

    mehr …

  • Grab, Hermann

    zum Essay AMORBACH Hermann Grab (*Prag 1903, +New York 1949), Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Pianist und Musiklehrer. Er entstammt einer großbürgerlichen Industriellenfamilie jüdischer Herkunft. Studium der Philosophie und Musik, mit den Abschlüssen Dr. phil. und Dr. jur. Für kurze Zeit Arbeit in einer Anwaltskanzlei, danach freier Journalist, Musikkritiker und Pianist. Von einer Konzertreise nach Paris im Februar…

    mehr …

  • Adorno-Stipendium 2017

    Adorno-Stipendium 2017

    Abschlussveranstaltung PARCOURs am 20. August 2017, mit NICOLE JÄNES / ELIZABETH TALLAUER / ANNIKA VAN VUGT

    mehr …

  • Parallel Situation

    Parallel Situation

    JAKUB PIŠEK, BEÁTA KOLBAŠOVSKÁ, BORIS VAITOVIČ, ADAM ALEZÁR, ĽUBOMÍR ŠTEC & Anna Tretter PARALLEL SITUATION kair.sk/parallel-situationKooperationsprojekt KAIR, Košice – Europäische Kulturhauptstadt 2013

    mehr …

  • Philosophie der neuen Musik

    Philosophie der neuen Musik

    Theodor W. Adorno. Eine Einführung Seminar/ Workshop mit Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein   Samstag, 9. November 2019, 19:30 Uhr Musiksaal des Karl-Ernst-Gymnasiums   Richterstr. 1   63916 Amorbach.

    mehr …

  • Volker Hacker

    Volker Hacker

    BIOGRAPHISCHES UND BEDEUTUNG von T.W. ADORNO Diskurs am 9. August 2019 mit Volker Hacker, Soziologe, Königstein/Taunus Berichte eines Schülers (1960-65) von T.W. Adorno in der Werkstatt von Anna Tretter, Weilbacherstr. 11, Amorbach „Auf einem Faschingsball widerfuhr dem Studenten, der ich einst war, die Ehre, dass ihm Adorno beim Tanzen auf den Fuß trat und sich dafür…

    mehr …

  • Amors Wiederkehr

    Amors Wiederkehr

    RICHTIG LEBEN IM FALSCHEN Im Rahmen der Unterfränkischen Kulturtage 2018 fand an diesem Ort eine Kunstaktion mit Bernd Damovsky statt.

    mehr …