Die Kapelle Amorsbrunn wurde im 8. Jahrhundert gegründet und gilt als der Ursprungsort und somit als Wurzel von Amorbach. Sie liegt heute vom Stadtzentrum ca. 1,3 km entfernt. Ein sehenswertes Wallfahrtskirchlein mit einer uralten Quellenkultstätte.
„Die Schönheit des Zweckmäßigen hat rückwirkende Kraft.
Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – AMORBACH, Seite 20
Die Laute der Fähre über dem Wasser, denen man schweigend nachhorcht, sind so beredt, weil sie vor Jahrtausenden nicht anders waren.“
Amorsbrunn
Die Kapelle Amorsbrunn wurde im 8.Jahrhundert gegründet und gilt als der Ursprungsort und somit als Wurzel von Amorbach. Sie liegt heute vom Stadtzentrum ca. 1,3 km entfernt. Ein sehenswertes Wallfahrtskirchlein mit einer uralten Quellenkultstätte. Im Innern der Kapelle befindet sich eine Wasserschöpfstelle, deren Trunk Heilung nachgeschrieben wird. Hinter dem Gebäude verweilt das Wasser und durchfließt ein mit rotem Sandstein gefasstes quadratisches Becken. Im Rahmen der Unterfränkischen Kulturtage 2018 fand an diesem Ort eine Kunstaktion mit Bernd Damovsky statt.
„The beauty of usefulness has retroactive power. The sounds
Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – AMORBACH, page 20
of the ferry above the water which one silently listens to are so eloquent because thousands of years ago they weren’t any different.“
Amorsbrunn
The chapel Amorsbrunn was founded in the 8th century and is considered the place of origin and thus the root of Amorbach. Today it is located about 1.3 km away from the city centre. A pilgrimage church worth seeing with an ancient source cult place. Inside the chapel there is a water scoop, whose trunk healing is written down. Behind the building the water dwells and flows through a square basin framed with red sandstone. As part of the Unterfränkische Kulturtage 2018, a performance with Bernd Damovsky took place in situ.
Abbildungen: krugarchiv, Anna Tretter
Zitat aus: Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – AMORBACH, Seite 20
Portrait Theodor W. Adorno, © Elisabeth Becker, 1961
Übersetzungen: Annette Allwardt
Sprecher: Annette Allwardt, Frank Rädler
Video: Anna Tretter, Carolyn Krüger