In der Schmiedsgasse 14 in Amorbach, gegenüber der Gedenktafel befindet sich das digitale Adorno Archiv.
Neben den renovierten Möbeln aus der Fürsten-Suite, die uns freundlicherweise das Fürstenhaus zu Leiningen überlies, sind hier einige wichtige und einmalige Archivalien, u. a. die Gesamtausgabe seines Werkes zu finden.
Dieser Ort (adorno 2 genannt) ist mit einer kleinen, experimentellen Art von Galerie, eine WEDER-NOCH-Galerie verbunden, um die Auseinandersetzung mit Kunst, Gesellschaft und Musik, die Theodor Wiesengrund-Adorno zeitlebens wichtig war, in seinem Sinne lebendig zu halten und weiterzuführen.
Neben den einmaligen Fotoserien von Elisabeth Becker-Heinrich aus Sils Maria, 1961
folgen Filmaufnahmen und Mitschnitte die themenbezüglich ausgewählt, digital bearbeitet und publiziert werden.
Demnächst: Interviews zu ADORNOS AMORBACH mit Prof. Friedrich A. Uehlein und Reinhard Pabst.
Theodor Wiesengrund Adorno mit seiner Frau Gretel (geb. Karplus) 1961 in Sils Maria. Foto: Elisabeth Becker
Dank für die Projektförderung an: Thanks for the project support:
Verantwortlich für dieses Projekt ist die FIA e.V. in Verbindung mit der Gemeinde Amorbach.
