Watterbacher Haus

Die Stationen bezeichnen Orte in Amorbach und Umgebung, die Theodor W. Adorno in seiner Kindheit gerne aufsuchte.

Die Stationen bezeichnen Orte in Amorbach und Umgebung, die Theodor W. Adorno in seiner Kindheit gerne aufsuchte.

Adorno 2

Das Watterbacher Haus ist eines der ältesten erhaltenen Bauernhäuser im Odenwald. Die Wohnräume befanden sich in typischer Weise im ersten Stock über der Scheune. Das eindrucksvolle Gebäude wurde 1475 in Watterbach erbaut.

Fünf längs angeordnete Dachsparren tragen die Pfette des Fachwerkhauses. Das Gebäude wurde abgebaut und 1966 von seinem ursprünglichen Standort in Watterbach nach Breitenbach verlegt, weil die ursprünglichen Besitzer das Haus abreissen wollten. Im Jahre 1981 wurde das Bauernhaus erneut an seinen heutigen Standort in Preunschen verlegt.
Hier wurde 1997 das Waldmuseum eingerichtet, das der Geschichte der Forstwirtschaft und Waldnutzung seit dem Mittelalter gewidmet ist.
Der Bau selbst erzählt von dem Wandel der Zeiten. Adornos Themen der Verortung, Tradition und des Kulturwandels werden hier erfahrbar. Noch heute lebt in Preunschen ein Tannenzapfenpfücker.
Der Erfinder der dafür benötigten Steigeisen war der Schmiedemeister Josef Throm aus Kirchzell.

Text aus: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Geopunkt-Tafel „Das Watterbacher Haus“
Fotos: Das Watterbacher Haus heute: Hans Hechtfischer, Umbau, 2. Standort: unbekannt
Video: Anna Tretter, Carolyn Krüger