Tour 2 Zittenfelder Quelle

Die Stationen bezeichnen Orte in Amorbach und Umgebung, die Theodor W. Adorno in seiner Kindheit gerne aufsuchte.

Die Stationen bezeichnen Orte in Amorbach und Umgebung, die Theodor W. Adorno in seiner Kindheit gerne aufsuchte.

Adorno 2

„In Amorbach ragt die Vorwelt Siegfrieds, der nach einer Version an der Zittenfelder Quelle tief im waldigen Tal soll erschlagen worden sein, in die Bilderwelt der Kindheit.“

Die Buntsandstein-Ablagerungen, aus denen das Wasser der Zittenfelder Quelle hervortritt, entstanden vor etwa 246 Millionen Jahren. Die Wasserzufuhr erfolgt durch Oberflächen- wasser, das entlang von Kluftbahnen aus überlagernden Schichten eindringt. In besonders trockenen Sommern schrumpft die Quelle zum Rinnsal. Nach einer Regenphase oder nach der Schneeschmelze im Frühjahr stürzt sie jedoch – von reichlich Oberflächenwasser gespeist – als mächtige Wasserkaskade die Felsen herab.

Die Tour startet in Amorbach. In Richtung Schneeberg geht es gleich nach der Friedhofsmauer rechts ab und wir folgen dem  Nibelungensteig auf geschichtlichen Spuren. Es ist ein sehr schöner Wald- und Wiesenweg der bequem an der Morre entlang führt. In früheren Zeiten als das Dorf Zittenfelden noch keinen eigenen Friedhof hatte hieß dieser Verbindungsweg nach Amorbach der „Totenweg“.
Nach einer Steinbrücke steigt der Weg an bis hoch zur Zittenfelder Quelle.
Laut Legende soll Siegfried hier getötet worden sein.
Die Wanderzeit einfach beträgt ca. 1 Stunde
die wir empfehlen auszudehnen.
Nur 100m weiter befindet sich ein Aufenthalts-Stationshäuschen.
Von dort nur 100m weiter, die Schlucht abwärts der Wegmarkierung (B1) folgend, stehen die Wolfstannen. 
Und unten im Tal nicht weit nach der Steinbrücke über das Flüsschen ist ein Parkplatz auf der Straße nach Zittenfelden, der den Zugang zur Quelle für Autofahrer ermöglicht. 

Texte: Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Informationstafel „Geotop des Jahres-2015  – Die Zittenfelder Quelle“.Adorno – Eine Bildmonographie. Herausgegeben vom Theodor W. Adorno Archiv, Suhrkamp Verlag, S.36
Zitat: Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – AMORBACH, Seite 21
Fotos: Anna Tretter, Heinz Krug, Archiv Heinz Krug. Vorlage Karte: G. Storto, Weilbach
Video: Anna Tretter, Carolyn Krüger