Der kleinste Gipfel in der Umgebung trägt den Namen des mächtigsten Massivs der Zentralalpen. Die Blicke vom und auf den Wolkmann werden im Essay Amorbach mehrfach erinnert.
„Gotthard: der kleinste Gipfel in der Umgebung trägt den Namen des mächtigsten Massivs der Zentralalpen, als möchte er das Kind sacht an den Umgang mit dem Gebirge gewöhnen. Um keinen Preis hätte es sich ausreden lassen, daß ein geheimer unterirdischer Gang von einer Höhle der Klosterruine St. Gotthard in den Amorbacher Konventsbau hinabführt.“
Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – AMORBACH, Seite 20
Gotthard
Südwestlich von Amorbach erstreckt sich der Wolkmann von der Stadtebene auf 389 m bis zu einer Höhe von 433 m. Die Blicke vom und auf den Wolkmann werden im Essay Amorbach mehrfach erinnert. Mit den Bergwegen folgen wir einer Wanderung mit seinen Eltern, als Neunjähriger wie in seinem Tagebuch von 1912 beschrieben.
„Den Pfad, der uns auf den Weg, der rund um den Kahlhieb führt, brachte, nannten wir, da er von mir entdeckt war, ‚Teddiepfad‘.“
„Gotthard: the lowest summit in the neighbourhood bears the name of the mightiest massif of the Central Alps as if to acquaint the child gently with the high mountain-range. Not at any price it would be talked out of the idea that there was a secret passageway underground leading from a cave of the cloister ruins of St. Gotthard down to the Konventbau in Amorbach.“
Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – AMORBACH, page 20
Gotthard
In the past Gotthard was called „castle on the Frankenberg“. In 1138 a castle chapel was consecrated here in honour of St. Godehard of Hildesheim. Until 1500 it was a nunnery, legendary with an underground passageway connected to the abbey and the monastery brothers in the city.
The hilltop with a height of 303 m stands in the middle of a visual and communication axis between the Wildenberg castle ruins and the Engelsberg monastery in Kleinheubach.
Abbildungen: aabarchiv, Anna Tretter
Zitat aus: Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – AMORBACH, Seite 20
Portrait Theodor W. Adorno, © Elisabeth Becker, 1961
Übersetzungen: Annette Allwardt
Sprecher: Annette Allwardt, Frank Rädler
Video: Anna Tretter, Carolyn Krüger