Anna Tretter
-
Konzertlesung Adorno -Thomas Mann- Beethoven
mit dem Pianisten Fukuma. Kotaro Fukuma – KlavierDr. Michael Fürtjes – Lesung Veranstalter: Kulturwochenherbst – Landratsamt Miltenberg, Grüner Saal der Leiningenschen Abtei , 10. November 2019Hommage an T.W. Adorno, Thomas Mann und Beethoven. Eine Kombination aus Wort und Musik, zelebriert von Michael Fürtjes,(Rezitator) und vom Pianisten Kotaro Fukuma am Bösendorfer-Flügel. Amorbach. Es gibt Veranstaltungen, die…
-
Märchenstunde
mit Caroline Semma Die Märchenerzählerin Caroliné Semma kommt wieder nach Amorbach. Mit ihrem freien Erzählstil bannt sie nicht nur die Aufmerksamkeit der Kleinen, sondern erweckt auch das Kind im Erwachsenen. Man kann gespannt sein, welches Märchen sie dieses Mal aus ihrem zauberhaften Märchenbuch freilässt. Samstag, den 6. September 2025 Zeit: von 16 Uhr bis ca.…
-
Raimund Eisert, Der Vogel der heut sang
„Auf jene Tage geht zurück, daß ich die Meistersinger Takte »Dem Vogel, der da sang, dem war der Schnabel hold gewachsen«, Rossmanns Lieblingsstelle, als Amorbach empfinde.” T.W. Adorno,Ohne Leitbild, Amorbach, S.22 Richtig heißt es: „Der Vogel der heut sang, dem war der Schnabel hold gewachsen; macht’ er den Meistern bang, gar wohl gefiel er doch…
-
Scholem, Gershom
Gershom Scholem (geb. 1897 Berlin, gest. 1982 Jerusalem) war ein jüdischer Religionshistoriker, der in Ivrith, Deutsch und Englisch über 500 Werke publizierte. Er hatte ab 1933 einen Lehrstuhl zur Erforschung der jüdischen Mystik an der Hebräischen Universität Jerusalem inne und gilt als deren Wiederentdecker. Fotoserie von E. Becker, 1961, Sils Maria, Schweiz „Die mit ihm…
-
Becker, Elisabeth
Elisabeth Becker-Heinrich, geb. 27. Sept. 1935 in Berlin, gest. in Amorbach Bisherige Veröffentlichungen in: Das Deutsche Lichtbild 1959 und 1960, Magnum, Radius, Die Kultur, Atlantis, Klaus Franken: „Jugend in Beruf und Freizeit“, sowie in der Sammlung Edward Streichens im Museum of Modern Art, New York und auf der Fotokina 1958 (Jahresschau und „Jugend fotografiert“). Fotos…
-
Emig, Karl
Der Seegarten zu Klosterszeiten. Gezeichnet von Karl Emig (1917-1977)
-
Kulturarbeit
Früher sagte man auf dem Dorf wenn man zur Wald- und Feldarbeit ging: “Wir gehen in die Kultur“.Oft war die erste Frage einer Begegnung.“Wu gescht denn hie?”,und: “Wem ghörscht du? ”Meist waren die zuordnenden Hausnamen den Berufen vergangener Vorfahren entlehnt.
-
Tretter, Konrad
Der Sägewerksbesitzer in seiner Holzwerkstatt in der ehemaligen Schneidemühle in der Weilbacherstraße. Er fertigte die Holzvertäfelung und Schnitzereien im Hotel Post. Von 1912 bis 1968 empfang Adorno in diesen Räumen seine Gäste in Amorbach. The sawmill owner in his wood workshop in the former cutting mill in the Weilbacherstraße. He produced the wood panelling and…
-
Breitenbuch
Im näheren Umkreis von Breitenbuch führen die Naturparkplätze Römerbad/Würzberg, Wildschweinfütterung/Bullau zu den landschaftlichen Schönheiten rund um den Ort. Eine ca. 400 Jahre alte Hainbuche ist hier verwurzelt und zwei von den Drei Seen laden zum Verweilen ein. Breitenbuch ist mit 512 Metern über dem Meeresspiegel der höchstgelegene Ort in diesem bayerischen Landkreis.Etwa 2 Kilometer nördlich…
-
Hofgärtner Keusch
Adornos Episode über die Bedeutung von sittlich und keusch verband er mit dem Fürstlich Leiningenschen Hofgärtner Carl Keusch. Dieser wurde laut Archivauskunft vor dem 1.1.1939 in den Ruhestand versetzt.Es gibt hier nur ein kurzes Schreiben von ihm selbst, aus dem diese Angabe hervorgeht under über sein „Ruhegehalt“ schreibt.Der genannte“ gütige Fürst” war demnach Emich V.…
-
Sägewerkspolyphonie
Mit der Holzwarenfabrik von Rudolf Bührer, Vater des Organisten Berthold Bührer, in der Schneeberger Straße, wo auch die erste Dampfmaschine lief, begann das Industriezeitalter in Amorbach. Sawmill polyphonyThe industrial age in Amorbach began with the wooden goods factory of Rudolf Bührer, father of organist Berthold Bührer, in the Schneeberger Straße, where the first steam engine…
-
Trabold, Annemarie
Tochter des Fotografen Anton Fahs, von dem die meisten so schönen alten Postkartenmotive stammen.Sie war Inhaberin eines Schreibwarengeschäfts gegenüber vom Hotel Post in Amorbach. Adorno schrieb in einem Brief an Annemarie Trabold (Mariele Fahs) am 31.Januar 1968 Es gehört für mich zu den schönsten Erfahrungen, daß ich in Amorbach, dem einzigen Ort auf diesem merkwürdigen…
-
Grüne Nüsse
Adorno erzählt dass Bauer Herkert aus Hambrunn in seinem Rucksack grüne Nüsse in das Hotel Post brachte deren Geschmack Adorno sein Leben lang unvergesslich schmeckte.Grüne Nüsse sind unreife Nüsse und in diesem Stadium nicht genießbar. Die wachsenden Nüsse sprengen diese grüne Schale und fallen gereift aus diesen als sogenannte Schälnüsse zu Boden. Bei Schälnüssen kann…
-
Friedrich A. Uehlein
Wir widmeten die Veranstaltung Rundgang „Adornos Amorbach und Amorbachs Adorno. Eine Ortserkundung mit neuen Funden“ von und mit Reinhard Pabst (Montabaur) im Alten Rathaus, Foyer am 10. 11. 2024 zur Konzeptvorstellung von adorno 2 der Erinnerung an den gebürtigen Amorbacher Prof. Friedrich A. Uehlein, der am 28. Oktober 84 Jahre alt geworden wäre. Professor Dr.…
-
Flursäuberung
Aufruf Am Samstag, den 29. März 2025 treffen wir uns im Sommerberger Garten um 10h morgens und machen uns an die Arbeit. Wir freuen uns auf Eure / Ihre Unterstützung. Mehr Info SoBerGa
-
Jour Fixe
Unser nächstes Treffen findet am Sonntag, den 14. September um 15h (bis ca. 16.30h) in adorno 2, Schmiedsgasse 14 in Amorbach statt, um uns mit den Werken von T.W. Adorno zu befassen. FINAL CUT – neue Filme aus dem digitalen Archiv Alle Interessierte sind dazu eingeladen. 13. Juli 2025 EXPERTENRUNDE mit Dr. STEFAN VOLK Dr.…
-
Irmgard Acke Becker
Wir trauern um unser Mitglied, Freundin, Künstlerin und Poetin IRMGARD ACKE BECKER (1936-2025) Nov. – Dezember 2024 waren in Amorbach Zeichnungen und Verse ausgestellt. Es erschien von IRMGARD ACKE BECKER Band 2 ! WIRKLICH UNWIRKLICH ? Band 2 ist weiterhin erhältlich zum Preis von 10,- EUR Präsentation und Ausstellung 30.11. bis 1.12.2024, adorno 2, Schmiedsgasse…
-
Adornos Amorbach und Amorbachs Adorno
Eine Ortserkundung mit neuen Funden von und mit Reinhard Pabst (Montabaur) 10. November 2024, Altes Rathaus, Foyer, AmorbachGrußworte stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Härtel Konzeptvorstellung adorno 2, Anna Tretter Auf dem Rundgang hat Reinhard Pabst jüngste, überraschende Ergebnisse seiner Recherchen vorgestellt. Dazu zählen unbekannte biografische Informationen ebenso wie Neues zum vielfältigen Echo, das Adornos Text über Amorbach…
-
Reinhard Pabst
(geb. 1963 in Limburg/Lahn) ist Herausgeber des Insel-Taschenbuchs »Theodor W. Adorno: Kindheit in Amorbach« (3. Aufl. 2020) und hat sich seit mehr als zwanzig Jahren immer wieder mit Adornos Amorbacher »Hinter- und Wiesengründen« (Werner Krauss) beschäftigt. 2020 Adornos AMORBACH. Am 19. September fand die Auftaktveranstaltung Adornos Amorbach Rundgang am Bahnhof in Amorbach mit einer zweistündigen…
-
Hotel Post
Adornos Familie hatte nie ein eigenes Haus in Amorbach, wie noch 1995 in dem voluminösen Band Die großen Deutschen unserer Epoche behauptet wurde. Sie logierte stets im Hotel Post, wo das beste Zimmer, Nr. 3 im 1. Stock, für sie reserviert war.Im sogenannten „Fürstenzimmer“ hatte vor ihr wohl nie ein Mensch mit ‚blauem Blut‘ übernachtet.…
-
Kleines Amorbacher Adorno-Bestiarium, R. Pabst
Verwundete Rehe sind wir selber (Theodor W. Adorno: Brief an Max Horkheimer. London, 14. Dezember 1937) Butz. „Nicht minder verbürgt, wenngleich mehr der Sphäre von Witzblättern um 1910 zugehörig, ist ein Ereignis aus Ernsttal, dem Leiningenschen Besitz. Dort erschien eine Respektsperson, die Gattin des Eisenbahnpräsidenten Stapf, in knallrotem Sommerkleid. Die gezähmte Wildsau von Ernsttal vergaß…
-
Seegarten, F.A. Uehlein
Blickt man vom Rand des Schloßplatzes nach Südwesten, über die leicht abfallende Wiese und eine Gruppe für sich stehender Bäume auf den Weiher hinab und über ihn hinweg, so sieht man den Seegarten in seiner ganzen Erstreckung. Der Standpunkt, der diese Sicht erlaubt, liegt in dem „kleinen, überschaubaren Abschnitt“, den die Vedute freigegeben hat.Bis zu…
-
The Seegarten, F.A. Uehlein
When looking from the verge of the Schlossplatz towards the south-west, across the lightly sloping meadow and a group of singly spaced trees, onto the small lake and across it, you can see the Seegarten in its entire expansion. The position which allows this view lies in the “small, immediately apprehensible segment” which the vista…
-
Scheler, Max
Max Scheler (1874-1928), Philosoph. Nach seinen vornehmlich phänomenologischen Arbeiten und seiner einflußreichen materialen Wertethik, in der er die sittlichen Werte als objektive Wesenheiten mit objektiver Geltung zu erweisen sucht, wendet er sich um 1920 soziologischen Fragen zu, der Philosophie der Weltanschauungen und der Kulturphilosophie. Adorno spielt auf diese Epoche seines Denkens an. In den Jahren…
-
Pope, Alexander
Alexander Pope (1688-1744), einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Dichter und Satiriker seiner Epoche, seiner Zeitgenossen und der herrschenden Lebensart, in der der Tradition des römischen Dichters Horaz. Satiren in Vers und Prosa, Übersetzungen und freie Neufassungen, Textausgaben, kunstkritische Schriften.Der Landschaftsgarten hat Pope zeitlebens beschäftigt, sowohl als praktischer Gärtner, als Planer und Berater,…
-
Die Vedute des Konventbaus, F.A. Uehlein
[Th.W. Adorno, AMORBACH, in: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – S. 20] Wenn man von Süden her über den Weiher im Seegarten schaut, geht der Blick zwischen dem östlichen Ufer, das mit seinem dichten Bewuchs von Sträucher und Bäumen sehr schnell in die Höhe führt, und dem lichteren, linken Rand mit seinem Uferweg hart am…
-
Randbemerkungen
Nehmt Euch ruhig Zeit zum Nachdenken u. lernt dabei zwei bedeutende Philosophen ADORNO-BLOCH beim „Streit“ auch um den Begriff „UTOPIA‘, erleben. Lbg Karl-Heinz Roethlein. Hier der link Recherche Anna Tretter 2020 zu Adornos Amorbach, T.W. Adorno
-
Benjamins Zeichenbegriff, S. Volk
EXPERTENRUNDE Dr. Stefan Volk: „Zwischen Offenbarung und Lehre. Benjamins Zeichenbegriff mit einem Ausblick auf Adorno.“ In dem Vortrag geht es um Walter Benjamins Aufsätze „Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen“ und „Die Aufgabe des Übersetzers“, bei Adorno um die „Ästhetische Theorie“ mit einem Exkurs zur Bildenden Kunst. Dr. Stefan Volk, Jahrgang 1969,…
-
Adorno-Stipendium 2017, D. Bauerle-Willert
Ansprache anlässlich der Ausklangveranstaltung zur Verabschiedung der Adorno-Stipendiaten Amorbach, Altes Rathaus, Foyer Nicole Jänes, Elizabeth Thallauer, Annika van Vugt Natürlich gibt es ganz unterschiedliche Gründe, um nach Amorbach zu reisen. Theodor Adorno verbrachte hier, in der Sommerfrische, die schönsten Tage seiner Kindheit. Die Schriftstellerin Christine Scherer, die sich Adorno zu Ehren das Pseudonym Thea Dorn…
-
Adorno-Stipendium 2015, D. Bauerle-Willert
Ansprache anlässlich der Ausklangveranstaltung zur Verabschiedung der Adorno-Stipendiaten Amorbach Fürstin zu Leiningen, sehr geehrter Landrat Scherf, sehr geehrter Herr Bürgermeister Schmitt, liebe Ina, liebe Helin, lieber Maximilian, liebe Anna, meine sehr geehrten Damen und Herrn,Ich freue mich sehr, heute zum Abschluss des Adorno Stipendiums ein paar Worte sagen zu dürfen und im Anschluss dann das…
-
Gefühltes Rätsel, R. Büttner
Das geistlich-weltliche, urbane Dorf Amorbach von REINHART BUETTNER Eine groBe barocke Abtei im Odenwald, das passte für mich überhaupt nicht zusammen. Im meinem Kindergemüt war der Odenwald vor allem Hessisch und protestantisch, ländlich-tölpelhaft wie sein Dialekt, die Gegend in die man gelegentlich Ausflüge machte‚ in der es handfest zuging, mit der großen Ausname Erbach-Michelstadt. Da…
-
Miltenberg oder Wildenberg, G. Layer
Gerd Layer Mit belegten Gegebenheiten nahm es Goethe in seinen historischen Dramen nicht immer so genau, ließ vielmehr dichterische Freiheit walten. So im „Götz von Berlichingen“, wo er den „Ritter mit der eisernen Hand“ 1525 in Gefangenschaft sterben lässt (er starb aber erst 1562 auf Burg Hornberg bei Neckarzimmern) und Kaiser Maximilian mit den Geschehnissen…
-
Thomas Meinecke
über Adorno nach Amorbach Auftaktveranstaltung Digitales Adorno-Archiv Sonntag, 10. August 2025 um 11 Uhr, Altes Rathaus Amorbach, Foyer THOMAS MEINECKE ÜBER ADORNO NACH AMORBACH. Der vielfach ausgezeichnete Autor, Musiker und DJ liest ortsbezogene Passagen aus seinem Buch ODENWALD Fotos: Klaus Sartorius Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren und lebt heute bei München und in…
-
Gedenktafel, F. Reinhuber
FRANZISKA REINHUBER, Ansprache nach der Enthüllung der Plakette in der Schmiedsgasse in Amorbach am 7. 10. 2023 Theodor W. Adorno hatte glückliche Kindheitserinnerungen an Amorbach. Er war der Cousin meines Großvaters Franz Calvelli-Adorno (Wikipedia). Sie waren beide Einzelkinder und sind als Kinder und Jugendliche viel zusammen gewesen. Es gibt ein schönes Buch im Inselverlag von…
-
The Convent Building, F.A. Uehlein
Text: Friedrich A. Uehlein 2020-2021 [Th.W. Adorno, AMORBACH, in: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica –p. 20] When looking from the south across the lake in the Seegarten, the view ranges from the eastern bank, which, with its thick growth of bushes and trees rises quite fast, and the left bank with its path close to…
-
AMORBACH, Essay, T.W. Adorno
Theodor W. Adorno Gesprochener Textauszug aus: Ohne Leitbild (Parva Aesthetica) AMORBACH, S. 20-28,© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1967 Links, zu dem Videoclip STATIONENund hier zum Projekt ADORNOS AMORBACH Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – Seite 20-27, english version: Amorbach Wolkmann : a mountain which is the image of its name, a…
-
Grab, Hermann
zum Essay AMORBACH Hermann Grab (*Prag 1903, +New York 1949), Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Pianist und Musiklehrer. Er entstammt einer großbürgerlichen Industriellenfamilie jüdischer Herkunft. Studium der Philosophie und Musik, mit den Abschlüssen Dr. phil. und Dr. jur. Für kurze Zeit Arbeit in einer Anwaltskanzlei, danach freier Journalist, Musikkritiker und Pianist. Von einer Konzertreise nach Paris im Februar…
-
Wendt, Gunna
Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie an der Universität Hannover und lebt seit 1981 als freie Schriftstellerinund Ausstellungsmacherin in München. 2017 erhielt sie den Schwabinger Kunstpreis.
-
Parallel Situation
JAKUB PIŠEK, BEÁTA KOLBAŠOVSKÁ, BORIS VAITOVIČ, ADAM ALEZÁR, ĽUBOMÍR ŠTEC & Anna Tretter PARALLEL SITUATION kair.sk/parallel-situationKooperationsprojekt KAIR, Košice – Europäische Kulturhauptstadt 2013