-
Hotel Post
Adornos Familie hatte nie ein eigenes Haus in Amorbach, wie noch 1995 in dem voluminösen Band Die großen Deutschen unserer Epoche behauptet wurde. Sie logierte stets im Hotel Post, wo das beste Zimmer, Nr. 3 im 1. Stock, für sie reserviert war.Im sogenannten „Fürstenzimmer“ hatte vor ihr wohl nie ein…
-
Kleines Amorbacher Adorno-Bestiarium
Verwundete Rehe sind wir selber (Theodor W. Adorno: Brief an Max Horkheimer. London, 14. Dezember 1937) Butz. „Nicht minder verbürgt, wenngleich mehr der Sphäre von Witzblättern um 1910 zugehörig, ist ein Ereignis aus Ernsttal, dem Leiningenschen Besitz. Dort erschien eine Respektsperson, die Gattin des Eisenbahnpräsidenten Stapf, in knallrotem Sommerkleid. Die…
-
Seegarten
Blickt man vom Rand des Schloßplatzes nach Südwesten, über die leicht abfallende Wiese und eine Gruppe für sich stehender Bäume auf den Weiher hinab und über ihn hinweg, so sieht man den Seegarten in seiner ganzen Erstreckung. Der Standpunkt, der diese Sicht erlaubt, liegt in dem „kleinen, überschaubaren Abschnitt“, den…
-
The Seegarten
When looking from the verge of the Schlossplatz towards the south-west, across the lightly sloping meadow and a group of singly spaced trees, onto the small lake and across it, you can see the Seegarten in its entire expansion. The position which allows this view lies in the “small, immediately…
-
Scheler, Max
Max Scheler (1874-1928), Philosoph. Nach seinen vornehmlich phänomenologischen Arbeiten und seiner einflußreichen materialen Wertethik, in der er die sittlichen Werte als objektive Wesenheiten mit objektiver Geltung zu erweisen sucht, wendet er sich um 1920 soziologischen Fragen zu, der Philosophie der Weltanschauungen und der Kulturphilosophie. Adorno spielt auf diese Epoche seines…
-
Pope, Alexander
Alexander Pope (1688-1744), einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Dichter und Satiriker seiner Epoche, seiner Zeitgenossen und der herrschenden Lebensart, in der der Tradition des römischen Dichters Horaz. Satiren in Vers und Prosa, Übersetzungen und freie Neufassungen, Textausgaben, kunstkritische Schriften.Der Landschaftsgarten hat Pope zeitlebens beschäftigt, sowohl als praktischer…
-
Die Vedute des Konventbaus
[Th.W. Adorno, AMORBACH, in: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – S. 20] Wenn man von Süden her über den Weiher im Seegarten schaut, geht der Blick zwischen dem östlichen Ufer, das mit seinem dichten Bewuchs von Sträucher und Bäumen sehr schnell in die Höhe führt, und dem lichteren, linken Rand…
-
Miltenberg oder Wildenberg
Gerd Layer Mit belegten Gegebenheiten nahm es Goethe in seinen historischen Dramen nicht immer so genau, ließ vielmehr dichterische Freiheit walten. So im „Götz von Berlichingen“, wo er den „Ritter mit der eisernen Hand“ 1525 in Gefangenschaft sterben lässt (er starb aber erst 1562 auf Burg Hornberg bei Neckarzimmern) und…
-
Thomas Meinecke, Odenwald
Leseexemplar Wir gingen, Agathe, meine Mutter und ich,auf einem Höhenweg von rötlicher Sandsteinfarbe,wie sie mir von Amorbach vertraut ist.Aber wir befanden uns an der Westküste Amerikas. Theodor W. Adorno Von gleißendem Licht überflutet (gleichsam ausgestorben) liegt Amorbach in der Mittagshitze. Die lange, kurvenreiche Autofahrt durch den badischen, hessischen und bayerischen…
-
Gedenktafel
FRANZISKA REINHUBER, Ansprache nach der Enthüllung der Plakette in der Schmiedsgasse in Amorbach am 7. 10. 2023 Theodor W. Adorno hatte glückliche Kindheitserinnerungen an Amorbach. Er war der Cousin meines Großvaters Franz Calvelli-Adorno (Wikipedia). Sie waren beide Einzelkinder und sind als Kinder und Jugendliche viel zusammen gewesen. Es gibt ein…
-
The Convent Building
Text: Friedrich A. Uehlein 2020-2021 [Th.W. Adorno, AMORBACH, in: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica –p. 20] When looking from the south across the lake in the Seegarten, the view ranges from the eastern bank, which, with its thick growth of bushes and trees rises quite fast, and the left bank…
-
AMORBACH, Essay
Theodor W. Adorno Gesprochener Textauszug aus: Ohne Leitbild (Parva Aesthetica) AMORBACH, S. 20-28,© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1967 Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – Seite 20-27, english version: Amorbach Wolkmann : a mountain which is the image of its name, a giant friendly left over. It…
-
Grab, Hermann
zum Essay AMORBACH Hermann Grab (*Prag 1903, +New York 1949), Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Pianist und Musiklehrer. Er entstammt einer großbürgerlichen Industriellenfamilie jüdischer Herkunft. Studium der Philosophie und Musik, mit den Abschlüssen Dr. phil. und Dr. jur. Für kurze Zeit Arbeit in einer Anwaltskanzlei, danach freier Journalist, Musikkritiker und Pianist. Von einer…