Digitales Adorno Archiv

  • Digitales Adorno Archiv

    Digitales Adorno Archiv

    In der Schmiedsgasse 14 in Amorbach, gegenüber der Gedenktafel befindet sich das digitale Adorno Archiv. Neben den renovierten Möbeln aus der Fürsten-Suite, die uns freundlicherweise das Fürstenhaus zu Leiningen überlies, sind hier einige wichtige und einmalige Archivalien, u. a. die Gesamtausgabe seines Werkes zu finden.Dieser Ort (adorno 2 genannt) ist mit einer kleinen, experimentellen Art…

    mehr …

  • Jour Fixe

    Jour Fixe

    Nach der Einführung zur Person und Werdegang von T.W. Adorno, moderiert von W. Härtel am 13. April, wollen wir uns beim nächsten Treffen dem Thema DIALEKTIK widmen. Herzliche Einladung für alle Interessierte zu unsem nächsten Treffen am SONNTAG, den 11. MAI 2025, 15 Uhr in DEN RÄUMLICHKEITEN DER FIA ADORNO 2, SCHMIEDSGASSE 14 IN AMORBACH…

    mehr …

  • Rundgang „Adornos Amorbach und Amorbachs Adorno. Eine Ortserkundung mit neuen Funden“

    Rundgang „Adornos Amorbach und Amorbachs Adorno. Eine Ortserkundung mit neuen Funden“

    von und mit Reinhard Pabst (Montabaur) 10. November 2024, Altes Rathaus, Foyer, AmorbachGrußworte stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Härtel Konzeptvorstellung adorno 2, Anna Tretter Auf dem Rundgang hat Reinhard Pabst jüngste, überraschende Ergebnisse seiner Recherchen vorgestellt. Dazu zählen unbekannte biografische Informationen ebenso wie Neues zum vielfältigen Echo, das Adornos Text über Amorbach (1966) ausgelöst hat: z. B.…

    mehr …

  • adorno 2

    adorno 2

    Nachdem das sogenannte Adorno-Zimmer im ehemaligen Hotel Post nach Renovierung und Umgestaltung weggefallen war, konnte die Interessengemeinschaft „Adornos Amorbach“ eine Tafel in der Schmiedsgasse anbringen, die an den Mitbegründer der „Frankfurter Schule“ und an seine Liebe zu unserem Städtchen erinnert. Genau gegenüber hat sich jetzt (2024) die Möglichkeit ergeben, zusätzlich einen an den Philosophen erinnernden Ort…

    mehr …

  • Konzepte für das Adorno-Stipendium Amorbach 2015

    Ausstellung Helin Alas / Maximilian Schmölz Bei dem Projekt „Horne Bilder Sponsoren Trommler“ sollen in einer performativen Inszenierung große Tradition und zeitgenössische Kunst im inszenierten Bruch zusammentreffen. Grundlage der Aufführung werden Interviews mit Bewohnern von Amorbach über Kunst, aktuelle internationale Kunsttheorie und die eigeneErfahrung als praktizierende Künstler bilden. Diese Erkenntnisse werden dann miteinander verschränkt, bearbeitet…

    mehr …

  • Kleines Amorbacher Adorno-Bestiarium

    Kleines Amorbacher Adorno-Bestiarium

    Verwundete Rehe sind wir selber (Theodor W. Adorno: Brief an Max Horkheimer. London, 14. Dezember 1937) Butz. „Nicht minder verbürgt, wenngleich mehr der Sphäre von Witzblättern um 1910 zugehörig, ist ein Ereignis aus Ernsttal, dem Leiningenschen Besitz. Dort erschien eine Respektsperson, die Gattin des Eisenbahnpräsidenten Stapf, in knallrotem Sommerkleid. Die gezähmte Wildsau von Ernsttal vergaß…

    mehr …

  • Die Vedute des Konventbaus

    [Th.W. Adorno, AMORBACH, in: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – S. 20] Wenn man von Süden her über den Weiher im Seegarten schaut, geht der Blick zwischen dem östlichen Ufer, das mit seinem dichten Bewuchs von Sträucher und Bäumen sehr schnell in die Höhe führt, und dem lichteren, linken Rand mit seinem Uferweg hart am…

    mehr …

  • Miltenberg oder Wildenberg

    Miltenberg oder Wildenberg

    Gerd Layer Mit belegten Gegebenheiten nahm es Goethe in seinen historischen Dramen nicht immer so genau, ließ vielmehr dichterische Freiheit walten. So im „Götz von Berlichingen“, wo er den „Ritter mit der eisernen Hand“ 1525 in Gefangenschaft sterben lässt (er starb aber erst 1562 auf Burg Hornberg bei Neckarzimmern) und Kaiser Maximilian mit den Geschehnissen…

    mehr …

  • Gedenktafel

    Gedenktafel

    Ansprache nach der Enthüllung der Plakette am 7.10.2023 Theodor W. Adorno hatte glückliche Kindheitserinnerungen an Amorbach. Er war der Cousin meines Großvaters Franz Calvelli-Adorno. Sie waren beide Einzelkinder und sind alsKinder und Jugendliche viel zusammen gewesen. Es gibt ein schönes Buch im Inselverlag von Reinhard Pabst, das Theodors Kindheitserinnerungen an Amorbach beschreibt. Theodor lebte mit…

    mehr …

  • The Convent Building

    Text: Friedrich A. Uehlein 2020-2021 [Th.W. Adorno, AMORBACH, in: Ohne Leitbild – Parva Aesthetica –p. 20] When looking from the south across the lake in the Seegarten, the view ranges from the eastern bank, which, with its thick growth of bushes and trees rises quite fast, and the left bank with its path close to…

    mehr …

  • AMORBACH

    Theodor W. Adorno Textauszug aus: Ohne Leitbild (Parva Aesthetica) AMORBACH, S. 20-28,© Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 1967

    mehr …

  • AMORBACH, english

    Theodor W. Adorno, Ohne Leitbild – Parva Aesthetica – Seite 20-27: Amorbach Wolkmann : a mountain which is the image of its name, a giant friendly left over. It is now resting full length, broadly extended overlooking the small town to which it sends greetings from the clouds. – Gotthard : the lowest peak in…

    mehr …

  • NOTIZEN, Hermann Grab

    zum Essay AMORBACH Hermann Grab (*Prag 1903, +New York 1949), Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Pianist und Musiklehrer. Er entstammt einer großbürgerlichen Industriellenfamilie jüdischer Herkunft. Studium der Philosophie und Musik, mit den Abschlüssen Dr. phil. und Dr. jur. Für kurze Zeit Arbeit in einer Anwaltskanzlei, danach freier Journalist, Musikkritiker und Pianist. Von einer Konzertreise nach Paris im Februar…

    mehr …