Glossar

Adornos Amorbach

Filme zu Adorno


  • Elisabeth Becker-Heinrich, geb. 27. Sept. 1935 in Berlin, gest. in Amorbach Bisherige Veröffentlichungen in: Das Deutsche Lichtbild 1959 und 1960,…

    weiter


  • Im näheren Umkreis von Breitenbuch führen die Naturparkplätze Römerbad/Würzberg, Wildschweinfütterung/Bullau zu den landschaftlichen Schönheiten rund um den Ort. Eine ca.…

    weiter


  • Der Seegarten zu Klosterszeiten. Gezeichnet von Karl Emig (1917-1977)

    weiter


  • Adorno erzählt dass Bauer Herkert aus Hambrunn in seinem Rucksack grüne Nüsse in das Hotel Post brachte deren Geschmack Adorno…

    weiter


  • Adornos Episode über die Bedeutung von sittlich und keusch verband er mit dem Fürstlich Leiningenschen Hofgärtner Carl Keusch. Dieser wurde…

    weiter


  • Früher sagte man auf dem Dorf wenn man zur Wald- und Feldarbeit ging: “Wir gehen in die Kultur“.Oft war die…

    weiter


  • „Auf jene Tage geht zurück, daß ich die Meistersinger Takte »Dem Vogel, der da sang, dem war der Schnabel hold…

    weiter


  • Mit der Holzwarenfabrik von Rudolf Bührer, Vater des Organisten Berthold Bührer, in der Schneeberger Straße, wo auch die erste Dampfmaschine…

    weiter


  • Gershom Scholem (geb. 1897 Berlin, gest. 1982 Jerusalem) war ein jüdischer Religionshistoriker, der in Ivrith, Deutsch und Englisch über 500…

    weiter


  • Tochter des Fotografen Anton Fahs, von dem die meisten so schönen alten Postkartenmotive stammen.Sie war Inhaberin eines Schreibwarengeschäfts gegenüber vom…

    weiter


  • Der Sägewerksbesitzer in seiner Holzwerkstatt in der ehemaligen Schneidemühle in der Weilbacherstraße. Er fertigte die Holzvertäfelung und Schnitzereien im Hotel…

    weiter


  • Max Scheler (1874-1928), Philosoph. Nach seinen vornehmlich phänomenologischen Arbeiten und seiner einflußreichen materialen Wertethik, in der er die sittlichen Werte…

    weiter


  • Alexander Pope (1688-1744), einer der bedeutendsten englischen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts. Dichter und Satiriker seiner Epoche, seiner Zeitgenossen und der…

    weiter


  • Nehmt Euch ruhig Zeit zum Nachdenken u. lernt dabei zwei bedeutende Philosophen ADORNO-BLOCH beim „Streit“ auch um den Begriff „UTOPIA‘,…

    weiter


  • zum Essay AMORBACH Hermann Grab (*Prag 1903, +New York 1949), Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Pianist und Musiklehrer. Er entstammt einer großbürgerlichen Industriellenfamilie…

    weiter


  • Im Jahre 1906 zog der Maler Max Rossmann (1861-1926) nach Amorbach, und mietete ein Atelier im Fürstlich Leinischen Theater. Ein…

    weiter