Nehmt Euch ruhig Zeit zum Nachdenken u. lernt dabei zwei bedeutende Philosophen ADORNO-BLOCH beim „Streit“ auch um den Begriff „UTOPIA‘, erleben. Lbg Karl-Heinz Roethlein. Hier der link
Recherche Anna Tretter 2020 zu Adornos Amorbach, T.W. Adorno

Max Scheler (1874-1928), Philosoph. Nach seinen vornehmlich phänomenologischen Arbeiten und seiner einflußreichen materialen Wertethik, in der er die sittlichen Werte als objektive Wesenheiten mit objektiver Geltung zu erweisen sucht, wendet er sich um 1920 soziologischen Fragen zu, der Philosophie der Weltanschauungen und der Kulturphilosophie. Adorno spielt auf diese Epoche seines Denkens an. In den Jahren bis zu seinem Tod begründet Scheler die Wissenssoziologie, die dem Zusammenhang der Formen des Wissens und des Ethos sozialer Gruppen nachgeht.
Seine letzte veröffentliche Schrift, DIE STELLUNG DES MENSCHEN IM KOSMOS (1927/1947), ist Grundlegung und Entwurf einer philosophischen Anthropologie. english
Adornos Episode über die Bedeutung von sittlich und keusch verband er mit dem Fürstlich Leiningenschen Hofgärtner
Carl Keusch. Dieser wurde laut Archivauskunft vor dem 1.1.1939 in den Ruhestand versetzt.Es gibt hier nur ein kurzes Schreiben von ihm selbst, aus dem diese Angabe hervorgeht und worin er über sein „Ruhegehalt“ schreibt.
Der genannte“ gütige Fürst” war demnach Emich V. Fürst zu Leiningen (1866-1939).
Aufnahmen von der Hofgärtnerei gibt es leider keine mehr.
Adorno’s episode about the meaning of moral and chaste is associated with the Prince Leiningen’s court gardener Carl Keusch. According to archive information, he was retired before 1.1.1939. He has written a short letter, which this information evidently comes from and in which he writes about his “retirement pension”.
According to this, the mentioned “kind prince” was Emich V. Fürst zu Leiningen (1866-1939) who saved him from public shame.
Mit der Holzwarenfabrik von Rudolf Bührer, Vater des Organisten Berthold Bührer, in der Schneeberger Straße, wo auch die erste Dampfmaschine lief, begann das Industriezeitalter in Amorbach.
Das Geräusch der in Gang gesetzten Bearbeitungsmaschinen belauschten die Musikkenner Bührer und Adorno und nannten sie davon beflügelt die Sägewerkspolyphonie.