Stationen 2

  • 8 Konventbau

    8 Konventbau

    Im Konventbau lebten einst die Mönche des Benediktinerklosters. Hier befinden sich heute das Touristenbüro und Wohnräume.

    mehr …

  • 9 Rossmann

    9 Rossmann

    Im Jahre 1906 zog der Maler Max Rossmann (1861-1926) nach Amorbach, und mietete ein Atelier im Fürstlich Leinischen Theater. Ein Anbau mit Balkon diente dort als Wohnung.

    mehr …

  • 10 Seegarten

    10 Seegarten

    Der heutige Seegarten war bis Anfang des 19. Jahrhunderts ein klösterlicher Obst-, Gemüse und Fischgarten, umgeben von einer Mauer.

    mehr …

  • 11 Wolkmann

    11 Wolkmann

    Südwestlich von Amorbach erstreckt sich der Wolkmann von der Stadtebene auf 389 m bis zu einer Höhe von 433 m.

    mehr …

  • 12 Amorsbrunn

    12 Amorsbrunn

    Die Kapelle Amorsbrunn wurde im 8. Jahrhundert gegründet und gilt als der Ursprungsort und somit als Wurzel von Amorbach. Sie liegt heute vom Stadtzentrum ca. 1,3 km entfernt. Ein sehenswertes Wallfahrtskirchlein mit einer uralten Quellenkultstätte.

    mehr …

  • 13 Gotthard

    13 Gotthard

    Der kleinste Gipfel in der Umgebung trägt den Namen des mächtigsten Massivs der Zentralalpen. Die Blicke vom und auf den Wolkmann werden im Essay Amorbach mehrfach erinnert.

    mehr …