


Wir widmeten die Veranstaltung Rundgang „Adornos Amorbach und Amorbachs Adorno. Eine Ortserkundung mit neuen Funden“ von und mit Reinhard Pabst (Montabaur) im Alten Rathaus, Foyer am 10. 11. 2024 zur Konzeptvorstellung von adorno 2
der Erinnerung an den gebürtigen Amorbacher Prof. Friedrich A. Uehlein, der am 28. Oktober 84 Jahre alt geworden wäre.
Professor Dr. Friedrich A. Uehlein, (1940-2024), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
war Mitglied und freier Mitarbeiter der Freien Internationalen Akademie Amorbach e.V., FIA.
Folgende Veranstaltungen fanden in der FIA in Zusammenarbeit mit Friedrich A. Uehlein statt:
ADORNOS AMORBACH, 2020
Beitragstexte
Der Seegarten Seegarten english
Die Vedute des Konventbaus The Convent Building english
Seminare
Theodor W. Adorno. Philosophie der neuen Musik. Eine Einführung

Projizierte Kompositionsskizzen und Audioaufnahmen werden aufgezeigt und bilden ein Verständnis einfacher musikalischer Sachverhalte.
Das Thema, atonale Musik und >Musik aus zwölf Tönen und die spezifische Auffassung von Musik als kritische Sondierung ihrer (jeweiligen) Zeit, ist für Adorno zentral.
Seminar/ Workshop mit Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein
9. 11. 2019, Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach
Konzept: Atonale Musik und Musik aus zwölf Tönen, von der tonalen Musik ausgehend, zu präsentieren und zu diskutieren.
Das Seminar vermittelt ein musikalisches Grundwissen für den Besuch der Konzertlesung im Grünen Saal am folgenden Tag um dieses anders und bewusster miterleben zu können.
Link zum Seminar Philosophie der neuen Musik
Link zur Konzertlesung
Im Anekdotisch-Biographischen Philosophie entdecken – Philosophische Gedanken in ihrem Lebensort aufkommen sehen.
Philosophisches Seminar mit Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
im FIA Forum Amorbach, 29. – 30. August 2014
Es erschien ein Pressebericht ME, 1.9.2014, Das Urbild aller Städtchen
von Heinz Linduschka
Nachruf. Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein
Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein, Universität Freiburg, war ein herausragender Vertreter der Philosophie, dessen wissenschaftliches Wirken und unermüdlicher Einsatz für die akademische Gemeinschaft in bleibender Erinnerung bleiben werden.
Friedrich A. Uehlein wurde am 28. Okt. 1940 in Amorbach geboren.
Er studierte Philosophie, Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Würzburg, Leeds und München, wo er sich frühzeitig für die Fragen der Ästhetik, der Erkenntnistheorie und der Literatur interessierte. Nach seiner Promotion 1973 an der Universität Münster erlangte er seine Habilitation 1979 hier in Freiburg. 1986 wurde er ebenfalls in Freiburg zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Uehlein arbeitete jahrelang und bis 2006 als Wissenschaftlicher Leiter der Shaftesbury Forschungsstelle (heute Shaftesbury Project) der Universität Erlangen-Nürnberg an der Edition der Werke des Earl of Shaftesbury, die sowohl in Fachkreisen als auch darüber hinaus große Beachtung fand und findet.
Monographien:
Kosmos und Subjektivität. Lord Shaftesburys Philosophical Regimen, Symposion 53, Alber, Freiburg und München 1976.
Die Manifestation des Selbstbewußtseins im konkreten Ich Bin. Endliches und Unendliches Ich im Denken S. T. Coleridges, Meiner, Hamburg 1982.
Herausgebertätigkeit:
Seit 1977 Herausgabe der Pommersfeldener Beiträge zur Geschichtlichkeit der Beziehungen von Glaube, Kunst und Umweltgestaltung, zusammen mit Claus Bussmann (Duisburg).
Akademischer Lebenslauf / Forschungsschwerpunkte / Veröffentlichungen / über den link Universität Freiburg