Philosophie der neuen Musik. Eine Einführung

Seminar/ Workshop mit Prof. Dr. Friedrich A. Uehlein  
9. November 2019, Musiksaal des Karl-Ernst-Gymnasiums 

  1. Nach einer Erinnerung der vertrauten Züge der tonalen Musik —
    der differenzierten Rangfolge und Gewichtung der Töne,
    der Tonarten und Tongeschlechter,
    der Tonlinien und Melodien,
    der Akkorde und harmonischen Verbindungen —
    richten sich Vortrag und Gespräch auf den

  2. „Ursprung der Atonalität, […] die vollendete Reinigung der Musik von der Konvention. —
    Alle verengenden Selektionsprinzipien der Tonalität sind gefallen“ —
    und schließlich auf

  3. Die Musik aus zwölf Tönen.

  4. Adornos Durchhören und Durchdenken der Musik ist philosophisch.

    „Denn in der Kunst haben wir es mit keiner bloß angenehmen oder nützlichen Spielerei, sondern mit der Entfaltung der Wahrheit zu tun.“
    (Diesen Satz aus der letzten Seite von Hegels Ästhetik zitiert er als Motto der Philosophie der neuen Musik.)

    Seine Auffassung von Musik als kritischer Sondierung ihrer jeweiligen Zeit und sein Widerstand gegen die Gewalt der gesellschaftlichen Totalität sind der Nerv der Philosophie der neuen Musik und der Leitfaden des Seminars.

Seminarvorlage / Konzept: Prof. F. A. Uehlein

„Denn in der Kunst haben wir es mit keiner bloß angenehmen oder nützlichen Spielerei, sondern mit der Entfaltung der Wahrheit zu tun.



von F. A. Uehlein, Suhrkamp Verlag 1998

Herausgegeben von Richard Klein und
Claus Steffen Mahnkopf

— Vor fünfzig Jahren ist Adorno gestorben
— Vor 70 Jahren ist seine Philosophie der neuen Musik in erster Auflage erschienen
— Ebenfalls vor 70 Jahren ist Thomas Manns Roman Doktor Faustus, in dem die Neue Musik verarbeitet ist, erschienen.

Zum 50. Todestag des Philosophen T. W. Adorno   
Deutschlandfunk Kultur   
Wo Adorno Heimat fühlte   
wdr3 Hoerspiel  amorbach adornit-aus-hollywood
T-online.de Lasst uns ueber das Entscheidende reden Kapitalismus